Klassifizierungssystem für magmatische Gesteine
Ein QAPF-Diagramm ist ein doppelt ternäres Diagramm, das zur Klassifizierung von magmatischen Gesteinen basierend auf der mineralogischen Zusammensetzung verwendet wird. Das Akronym QAPF steht für "Quarz, Alkali-Feldspat, Plagioclase, Feldspathoid (Foid)". Dies sind die Mineralgruppen, die zur Klassifizierung im QAPF-Diagramm verwendet werden. Q-, A-, P- und F-Prozentsätze werden normalisiert (neu berechnet, sodass ihre Summe 100% beträgt).
QAPF-Diagramme wurden von der International Union of Geological Sciences (IUGS) erstellt: Subcommission on Systematics of Igneous Rocks [1]
gefördert von Albert Streckeisen (deren alternativer Name: Streckeisen-Diagramme).
Geologen akzeptieren die Diagramme weltweit als Klassifizierung von magmatischen, insbesondere plutonischen Gesteinen. [ Zitat benötigt ]
QAPF-Diagramme werden meistens zur Klassifizierung von plutonischen Gesteinen (phaneritischen Gesteinen) verwendet klassifizieren vulkanische Gesteine, wenn modale mineralogische Zusammensetzungen bestimmt wurden. QAPF-Diagramme werden nicht zur Klassifizierung von pyroklastischen Gesteinen oder vulkanischen Gesteinen verwendet, wenn die modale mineralogische Zusammensetzung nicht bestimmt wird. Stattdessen wird die TAS-Klassifizierung (Total-Alkali-Silica) verwendet. TAS wird auch verwendet, wenn Vulkangestein vulkanisches Glas enthält (z. B. Obsidian). QAPF-Diagramme werden auch nicht verwendet, wenn Mafi-Mineralien mehr als 90% der Gesteinszusammensetzung ausmachen (z. B. Peridotite und Pyroxenite).
Eine genaue Bezeichnung kann nur gegeben werden, wenn die mineralogische Zusammensetzung bekannt ist, die im Feld nicht bestimmt werden kann.
Lesen des QAPF-Diagramms [ edit ]
Das QAPF-Diagramm enthält vier Mineralien oder Mineralgruppen, die als wichtige Eckpfeiler der Klassifizierung ausgewählt wurden. Dies sind Quarz (Q), Alkali-Feldspate (A), Plagioklas-Feldspate (P) und Feldspathoide (F). F und Q können aus chemischen Gründen nicht zusammen in einem Gestein bestehen. Andere Mineralien können auch in diesen Gesteinen vorkommen, aber sie haben in diesem Einstufungsschema keine Bedeutung. Das gesamte Diagramm besteht also tatsächlich aus zwei ternären Darstellungen (QAP und FAP). Um die Klassifizierung zu verwenden, muss die Konzentration (der Modus) dieser Mineralien bekannt sein und neu berechnet werden, um eine Summe von 100% zu erhalten. Zum Beispiel: Ein plutonisches Gestein, das keinen Alkali-Feldspat und keine Feldspathoide enthält, aber viele Pyroxene (in diesem Diagramm vernachlässigt), Plagioklas-Feldspat und einige Quarzkörner enthält, ist wahrscheinlich Gabbro (am rechten Rand des Diagramms in der Nähe von P). Dieses Diagramm bestimmt nicht, ob ein Stein Gabbro, Diorit oder ein Verbund ist. Es gibt andere Kriterien, um dies zu bestimmen. Beachten Sie, dass dieses Diagramm nicht für alle plutonischen Gesteine verwendet wird. Ultramafische Gesteine sind die wichtigsten plutonischen Gesteine mit separaten Klassifikationsdiagrammen.
Referenzen [ edit ]
- Streckeisen, A.L., 1974. Klassifikation und Nomenklatur der Plutonischen Gesteine. Empfehlungen der IUGS-Unterkommission für die Systematik der Gesteine. Geologische Rundschau. Internationale Zeitschrift für Geologie. Stuttgart. Vol. 63, p. 773-785.
- Streckeisen, A.L., 1978. IUGS-Unterkommission für die Systematik der Gesteinsgesteine. Klassifizierung und Nomenklatur von Vulkangesteinen, Lamprophyren, Karbonatiten und Melilitgesteinen. Empfehlungen und Vorschläge. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, Vol. 141, 1-14.
- Le Maitre, R.W. 2002. Igneous Rocks: Eine Klassifizierung und ein Glossar der Begriffe: Empfehlungen der Internationalen Union für Geowissenschaften für die Systematik der Igneous Rocks. Cambridge University Press, 236pp.
Externe Links [ edit ]
- ^
Siehe zum Beispiel das Diagramm, wie es in Streckeisen, Albert (Juli 1974) erscheint. "Klassifikation und Nomenklatur plutonischer Gesteinsempfehlungen der IUGS-Unterkommission zur Systematik der Gesteinsbrocken". Geologische Rundschau . 63 (2): 773–786. doi: 10.1007 / bf01820841.
Comments
Post a Comment